Phila Combined Primary School, P.O. Box 54323, Section F290 Umlazi T/Ship, 4032
Direktor seit 2012 Mr. IP Mashita
Every child has the right to education
In South Africa, we have been working in partnership with the Phila Combined Primary School since 2016, which we are successively supporting in giving pupils the chance of a self-determined life. The Phila school is located in the poor region of the township of Umlazi in Durban and has shown itself to be extremely ambitious in the past in providing intensive support for each child. We work with the school to break down barriers that prevent children from attending school, to relieve the situation of the surrounding community and to make the best possible use of the school’s scarce human and financial resources.
The situation
The situation of the people in Umlazi Township is severely disadvantaged. The region suffers from the consequences of apartheid. Unemployment, partly due to illiteracy, is extremely high. Most members of the surrounding community are dependent on state social welfare. Among the children are AIDS orphans and refugees. More than half of the pupils come to school without breakfast. For some, the morning school meal is the only meal of the day.
- Quintile 3
- Class R (5-6 years), Class 1-7 (7 years-13 years)
- 930 pupils (2020)
- 0.7% of pupils dropped out of school in 2019
- 26 teachers
- 19 classrooms, separate toilets
- not adapted to the needs of the disabled
In order to encourage each child and highlight talents, the school encourages the children to participate in school reading, writing and singing competitions. The students win a considerable number of prizes and stand out in their region, especially in musical terms.
The ‚Pro Phila‘ project aims to
ensure the participation of all pupils in lessons and school competitions
to expand the school lunch programme
to make the school barrier-free
to further strengthen the school’s own commitment and to encourage participation in school reading and writing competitions
to stabilise the structure of the school and its teaching staff
to involve the children in further projects to protect the well-being of the child and promote health education in order to strengthen their personal responsibility for their own lives.
First steps
School uniforms and shoes are compulsory in South Africa. Children whose families cannot afford them are often excluded from school lessons. This is one of many reasons why approximately 1.2 million children in South Africa do not receive regular or even any school education. Children without full uniforms are also not allowed to participate in competitions. As Phila Combined Primary School is particularly active in competitions and stands out with its commitment to support, we have taken care of the concerns of the school management and families.
150 students of the school were happy to receive their own pair of shoes for the school and school competitions. This measure enables us to ensure regular participation in lessons and competitions despite the poverty of their families. In our opinion, every child in the world has a right to education
Our donation in 2020 will support the daily food program at school, which is elementary for some children. In addition, in 2020 and 2021 we will contribute to the purchase of school books for the school’s most needy children.
Living role models
The Phila Combined Primary School is known to us through its founding member Balungile Gumede. She grew up in Umlazi Township, attended this school herself as a young girl and successfully made her way out of poverty. Today she lives and works in Hamburg and supports her family in South Africa financially. Her story is intended to motivate young people, especially girls, to take advantage of educational opportunities and to see the ‚impossible‘ in a different light.

Das Recht auf Bildung steht jedem Kind zu
We know the Phila Combined Primary School through board member and founding member Balungile Gumede. She grew up in Umlazi Township, attended this school herself as a young girl and successfully made her way out of poverty. Today she lives and works in Hamburg and supports her family in South Africa financially. Her story should motivate young people, especially girls, to take advantage of educational opportunities and to see the ‚impossible‘ from a different light.
In Südafrika arbeiten wir seit im 2016 in Partnerschaft mit der Phila Combined Primary Schule, die wir sukzessive dabei unterstützen, Schülern die Chance auf einen selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Die Phila Schule liegt in der ärmlichen Region des Townships Umlazi in Durban und zeigte sich in der Vergangenheit überaus ambitioniert, jedes Kind intensiv zu fördern. Wir arbeiten mit der Schule daran, Barrieren, die dem Schulbesuch entgegenstehen, abzubauen, die Situation der umliegenden Community zu entlasten und die knappen personellen und finanziellen Ressourcen der Schule optimal zu nutzen.
- Quintil 3
- Klasse R (5-6 Jahre), Klasse 1-7 (7 Jahre-13 Jahre)
- 930 Schülerinnen und Schüler (2020)
- 0,7 % der Schüler haben 2019 die Schule abgebrochen
- 26 Lehrer
- 19 Klassenzimmer, getrennte Toiletten
- nicht behindertengerecht
Die Situation
Die Situation der Menschen im Umlazi Township ist stark benachteiligt. Die Region leidet unter den Folgen der Apartheid. Die Arbeitslosigkeit, zum Teil bedingt durch Analphabetismus, ist extrem hoch. Die meisten Mitglieder der umliegenden Community sind auf staatliche Sozialhilfe angewiesen. Unter den Kinder sind Aids-Waisen und Flüchtlinge. Mehr als die Hälfte der Schüler/ innen kommen ohne Frühstück in die Schule. Für einige ist das morgendliche Schulessen die einzige Mahlzeit am Tag.
Um jedes Kind zu fördern und Talente herauszustellen, fördert die Schule die Teilnahme der Kinder an schulischen Lese-, Schreib- und Gesangs-Wettbewerben. Die Schüler gewinnen eine beachtliche Zahl an Preisen und stechen insbesondere in musikalischer Hinsicht in ihrer Region heraus.
Das Projekt ‚Pro Phila‘ strebt an
- die Teilnahme aller Schüler am Unterricht sowie an Schulwettbewerben sicherzustellen
- das schulische Essensprogramm auszubauen
- die Schule barrierefrei zu machen
- das Eigenengagement der Schule weiter zu stärken und die Teilnahme an schulischen Lese- und Schreibwettbewerben zu fördern
- die Struktur der Schule und ihres Lehrpersonalschlüssels zu stabilisieren
- die Kinder in weitere Projekte zum Schutze des Kindeswohles und Förderung der gesundheitlichen Bildung einzubeziehen um Eigenverantwortung für ihren Lebensweg zu stärken.
Erste Schritte
Schuluniformen und -schuhe sind in Südafrika verpflichtend. Kinder, deren Familien sich diese nicht leisten können, werden häufig vom Schulunterricht ausgeschlossen. Dies ist einer von vielen Gründen warum circa 1,2 Millionen Kinder in Südafrika keine regelmäßige oder gar keine Schulbildung genießen. Die Teilnahme an Wettbewerben ist Kindern ohne vollständige Uniform ebenso untersagt. Da die Phila Combined Primary Schule bei Wettbewerben besonders aktiv ist und mit ihrem Engagement der Förderung heraussticht, haben wir uns der Sorge der Schulleitung und Familien angenommen.
150 Schüler/innen der Schule freuten sich bei dieser Spendenaktion über ein eigenes Paar Schuhe für den Schulbetrieb und Schulwettbewerbe. Mit dieser Maßnahme können wir die regelmäßige Teilnahme am Unterricht sowie Wettbewerben trotz Armut ihrer Familien sicherstellen. Denn unserer Meinung nach hat jedes Kind dieser Welt ein Recht auf Bildung
Unsere Spende im Jahr 2020 unterstützt das tägliche Essens-Programm in der Schule, das für einige Kinder elementar ist. Darüber hinaus beteiligen wir uns im Jahr 2020 und 2021 am Kauf von Schulbüchern für besonders bedürftige Kinder der Schule.
Vorbilder leben
Bekannt ist uns die Phila Combined Primary Schule durch Gründungsmitglied Balungile Gumede. Sie ist im Umlazi Township aufgewachsen, hat diese Schule selbst als junges Mädchen besucht und erfolgreich den Weg aus der Armut geschafft. Heute lebt und arbeitet sie in Hamburg und trägt ihre Familie in Südafrika finanziell. Ihre Geschichte soll junge Menschen, insbesondere Mädchen, dazu motivieren, Bildungschancen wahrzunehmen und das ‚Unmögliche‘ aus anderem Licht zu sehen.